Die Kollegen vom BKC Asset Management führten viele gute Gespräche am Messestand und es fand ein reger Austausch statt. Ein gut besuchter Vortrag von Bernhard Matthes zum Thema „Der reale Kapitalerhalt und seine Feinde“ rundete die erfolgreiche Veranstaltung ab.
Aktuelles
Zwischen Zöllen und Zukunft: Internationale Asset Manager diskutieren ihre Ausrichtung nach dem Börsenbeben
Die Große Rotation
Auf die Ebbe folgt die Flut
Auch in diesem Jahr haben wir wieder am Fondskongress in Wien teilgenommen, der vom 05. bis 06. März stattfand



BKC Asset Management präsentierte sich beim MLP-Hauptseminar in Berlin
Vom 20-22.02.2025 hat das Hauptseminar der MLP Finanzberatung SE in der Bundeshauptstadt in Berlin stattgefunden. In den 2 Tagen haben unsere Kollegen vom BKC Asset Management viele gute Gespräche mit den Beraterinnen und Beratern führen können.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Jahresauftakt VB Select
2025 wird kein Selbstläufer – Portfoliokonstruktion erfordert nun Liebe zum Detail
Vermögen sichern: Diversifikation, Dekorrelation, Resilienz
Wann Stiftungsfonds für Privatanleger attraktiv sind
Der Wert der Optionalität
Erfolgreiche Vermögensverwaltung abseits des Mainstreams
Chinesische Mauer im Portfolio
Wie die Kirchenbank das Risiko steuert
Europa im Schuldturm vergangener Fehler: Wo wir dennoch investieren – und wo nicht
Fakten statt Meinungen – Schwellenländer im Fokus
Wirtschaftlicher Frühling belebt europäische Aktienmärkte
Marian Heller von BKC Asset Management positiv gegenüber inflationsgeschützten Anleihen
Wird die US-Staatsverschuldung zum Risiko für die Anleihemärkte?
„Die Inflation ist der größte Feind des Kapitalerhalts“
Höhere Schulden, höhere Inflation, höhere Zinsen
Von großen Herausforderungen und noch größeren Chancen
Stiftungsvermögen und die Asset Allocation
Bernhard Matthes äußerte sich zum aktuellen Goldpreis
Marian Heller von BKC Asset Management über die neuesten Entwicklungen am Anleihemarkt
Neuer Inflationsschub ante portas?
Bernhard Matthes vom BKC AM erwartet Korrektur und positioniert Stiftungsfonds defensiv
Was die Zinswende für Stiftungsfonds und ihre Investoren bedeutet
Aktien: gut schlafen trotz höherer Risiken
BKC Asset Management präsentierte sich beim MLP-Hauptseminar am 10. Februar in Berlin


Veröffentlichungen
2023
- Auf eine Straßenbahnfahrt mit Bernhard Matthes, Leiter Vermögensmanagement bei BKC Asset Management (Stiftungsmarktplatz.eu, Juni 2023)
- Highlight-Talk mit Caterina Ket, Mercer, und Bernhard Matthes, CFA, BKC Asset Management (Stiftungsmarktplatz.eu, Juni 2023)
- Kirchenbank setzt in unsicheren Zeiten verstärkt auf Sachwerte fernab der Börse (Handelsblatt, Juni 2023)
- Bernhard Matthes spricht auf der TiAM Investment-Konferenz über Anlagechancen vom ausgezeichneten BKC Treuhand Portfolio (fundresearch, Mai 2023)
- Bernhard Matthes, CFA, geht der Frage zur Möglichkeit nachhaltiger China-Investments nach (private banking magazin, Mai 2023)
- So lautet die Empfehlung von Bernhard Matthes, CFA, Bereichsleiter BKC AM (DAS INVESTMENT, Apr. 2023)
- Marian Heller, CFA, Senior Portfoliomanager von BKC Asset Management, kommentiert die aktuellen Entwicklungen an den Zinsmärkten (Apr. 2023)
- Jan Engelke, CFA, im Interview zur aktuellen Kapitalmarktsituation (DAS INVESTMENT, Apr. 2023)
- Warum die Anlageergebnisse der Stiftungsfonds großer Universitäten in den USA überzeugen können (DAS INVESTMENT, Apr. 2023)
- Bernhard Matthes, CFA, Bereichsleiter BKC AM, analysiert die Rolle von Gold heute im Portfoliokontext (Institutional Money, Feb. 2023)
- Zeitgemäße Diversifizierung durch die Vorbilder Yale und Harvard (private banking magazin, Feb. 2023)
- Beste Gelegenheit für Anleihen seit einer Generation? Fünf Fixed-Income-Leiter diskutieren (Fundview, Feb. 2023)
2022
- Vermögensverwalter der Kirche blickt mit Vorsicht auf die Börse. Bernhard Matthes befürchtet für Aktienkurse noch Spielraum nach unten (FAZ, Dez. 2022)
- Einstiegschance an Chinas Aktienmarkt? Positionierung von Bernhard Matthes zu chinesischen Staatsanleihen und Aktienwerten (Handelsblatt, Nov. 2022)
- Erstrahlen Anleihen in neuem Glanz? Statement von Bernhard Matthes, CFA, im Rahmes des #AssetAllocationForum (e-fundresearch.com, Nov. 2022)
-
Zinswende, aber noch keine Normalität an den Märkten - Bernhard Matthes im Interview (Intelligent Investors, Sep. 2022)
- ChampionsCall mit Universal Investment: Wie schützen sich Anleger vor der organisierten Inflation? (YouTube, Aug. 2022)
-
Schutz vor der „organisierten Inflation" - FONDS professionell Kongress in Mannheim - Zum Vortrag (Juni 2022)
- Realer Wachstumseinbruch könnte bonitätsstarke Anleihen wieder attraktiv machen. Marktkommentar von Marian Heller (Intelligent Investors, Juni 2022)
- Für den Markt ist die EZB zu spät. Matthes rechnet mit zurückgehender Inflation, aber deutlich oberhalb der EZB-Zielmarke zum Jahresende (FAZ, Mai 2022)
-
BKC Asset Management erstmals beim FONDS professionell Kongress in Wien - Zum Vortrag (April 2022)
- Wirtschaftsjournalistin Julia Kistner gibt im Podcast "Die Börsenminute" eine Review zum Vortrag beim FONDS professionell Kongress Wien (Spotify, April 2022)
- Bernhard Matthes, CFA, Bereichsleiter BKC AM, kritisiert die nach wie vor laxe Haltung und Stillhaltetaktik der EZB (Fonds professionell, Apr. 2022)
- Bei Anlagen in Schwellenländern ist Vorsicht geboten: Bernhard Matthes gibt eine fundierte Einschätzung zu den "zwei Klassen" (FAZ, März 2022)
- Bernhard Matthes, CFA, kritisiert die Erweiterung der europäischen Umwelttaxonomie um soziale Aspekte (Börsen-Zeitung, März 2022)
- Portfolios jetzt kritisch auf Schlechtwettertauglichkeit prüfen, empfiehlt Marian Heller, CFA (Intelligent Investors, Feb. 2022)
- Letztlich handeln sowohl die Fed als auch die EZB zu spät und damit falsch (IPE Institutional Investment, Feb. 2022)
- Passive Anlagestrategien: In Zeiten von Inflation und Zinswende ist ein breiter Index gefährlich. Nun kommt es auf die Auswahl an. (FAZ, Feb. 2022)
- Christliche Kinderhilfsorganisation World Vision vetraut der BKC ihre Spendengelder aus mehreren Gründen an (Institutional Money, Jan. 2022)
- Belastungsprobe für Chile - Marian Heller schätzt Chiles Präsidentschaftswahl als kritisch für die Kapitalmärkte ein (Institutional Money, Dez. 2021)
- Wir haben keinen "grünen" Ansatz. Interview mit Bernhard Matthes zur Anlagestrategie des BKC Treuhand Portfolio (FONDS professionell, Dez. 2021)
- Alles grün? – Warum es lohnt, ESG-Motive zu prüfen. Bernhard Matthes berichtet über das ethisch-nachhaltige Investieren (Börsen-Zeitung, Dez. 2021)
- Fondsmanager Marian Heller ordnet die inflationären Entwicklungen am Kapitalmarkt in den historischen Kontext ein (Fundsresearch, Nov. 2021)
- Das soll nicht stiftungsgeeignet sein? (Update Q3) - BKC Treuhand Portfolio als nachhaltiger Baustein der Fondsfibel (Stiftungsmarktplatz.eu, Nov. 2021)
- BKC Treuhand Portfolio im FUCHS-Kapital Produktcheck - Beurteilung und Markteinschätzung zum Stiftungsfonds (FUCHS Kapital, Nov. 2021)
- Bravo Tschechien! Auf die Notenbank in Prag ist Verlass - Zinserhöhung satt: Die Tschechische Notenbank tickt anders (Institutional Money, Nov. 2021)
- Von gutem Geld, schlechtem Geld und den Folgen - Bernhard Matthes zum "Spiel mit dem Feuer" im aktuellen Marktumfeld (RiskNET, Okt. 2021)
- BKC verstärkt Aktienteam mit Aleksej Wunrau - Neuer Leiter des BKC-Aktienteams kommt von Allianz Global Investors (Institutional Money, Okt. 2021)
- Bernhard Matthes, Fondsmanager des BKC Treuhandportfolios, maximiert den Alternatives-Bucket und reduziert den Rentenanteil (Fundview, Okt. 2021)
- ChampionsCall der Universal Investment mit Bernhard Matthes [BKC] und Malte Dreher [Hrsg. DAS INVESTMENT] (Universal Investment, Sep. 2021)
- Dauerhaftes PEPP? Bernhard Matthes hält eine Nachschärfung des EZB-Auftrags für notwendig. (Anleihen Check, Sep. 2021)
- Produktcheck: Fuchsbriefe bewertet das BKC Treuhand Portfolio I mit 5 Fuchssternen (Fuchs Kapital, Aug. 2021)
- Katastrophenanleihen sind besser als ihr Ruf - Jan Engelke zur Cat Bonds als attraktivem Portfoliobaustein (Citywire, Juli 2021)
- "Stiftungen brauchen dividendenstarke Aktien im Portfolio" - Interview mit Bernhard Matthes (private banking magazin, Juli 2021)
- Interview mit Bernhard Matthes zur Anlagestrategie gemeinnütziger Stiftungen (Das Investment, Juli 2021)
- BKC belegt Spitzenpositionen beim "Stiftungsmanagement" (Intelligent Investors, Juni 2021)
- Oft unterschätzt und unterallokiert - Lena Lappe zu Aktien von Familienunternehmen (Intelligent Investors, Juni 2021)
- Katastrophenanleihen - "Eine Vulkananleihe macht Hoffnung" (Private Banking Magazin, Mai 2021)
- Kapitalanlage bei Stiftungen: Oft noch Spielraum für Anpassungen an Niedrigzins (dpn, April 2021)
- Besser auf Rohstoffe als auf grüne Aktien setzen? (Institutional Money, März 2021)
- Die ideale Ausrichtung moderner (Stiftungs-)Portfolien - Bernhard Matthes zur optimierten Portfolioaufstellung für Stiftungen (Institutional Money, Jan. 2021)
- "Derzeit sehr spekulative Entwicklung" - Bernhard Matthes zur aktuellen Marktsituation (FAZ, Jan. 2021)
- "Ist diese Krone die bessere D-Mark?" - Die Vorzüge der Tschechischen Krone (Institutional Money, Feb. 2020)
- Kommt die Selbstermächtigung an ihr Ende? - Zum BVerG-Urteil über die EZB-Staatsanleihekaufprogramme (Institutional Money, Mai 2020)
- Das 750-Milliarden-Euro-Hilfspaket: Chancen und Risiken zum Wiederaufbauprogramm der EU-Kommission (Institutional Money, Mai 2020)
- BKC ist Deutschlands zweitbester Stiftungsberater - Worauf es bei der Geldanlage für kleine Stiftungen ankommt (Handelsblatt, Juni 2020)
- Zwei Hand voll Handwerk - Fondsdiscount vergleicht das BKC Treuhand Portfolio und den Frankfurter Stiftungsfonds (Fondsdiscount, Juni 2020)
- Selektiv gute Einstiegschancen in Schwellenlandanleihen - Marian Heller zu aktuellen Marktgelegenheiten (Fundview, Juli 2020)
- Wie die Prinzipien des Value Investings auch bei der Anlage in Schwellenlandanleihen zum Einsatz kommen können (Intelligent Investors, Sep. 2020)
- Der Einfluss der US-Wahl auf die Märkte wird überschätzt (Institutional Money, Okt. 2020)
- Wie sich Geduld und Disziplin langfristig auszahlen können - Fondsmanager André Schettler zum Value-Ansatz (Das Investment, Nov. 2020)
- Attraktiver Mehrertrag aus Schwellenlandanleihen - Gastbeitrag von Marian Heller (RenditeWerk, Dez. 2020)
- Gemeinnützige Stiftungen leiden unter Nullzinspolitik (NZZ, Feb. 2019)
- Kommentar zur Geldpolitik (GoingPublic Magazin, Apr. 2019)
- "Sieben magere Jahre" (Börsen-Zeitung Spezial "Stiftungen", Apr. 2019)
- "Kein Anlass, die Defensive vom Feld zu schicken" (FONDS professionell, Juli 2019)
- Stiftungen brauchen spezielle Asset Management-Kompetenz (Institutional Money, Juli 2019)
- Qualität vieler Schwellenländern wird besser - Marian Heller, Fondsmanager BKC EM Rentenfonds (Private Banking Magazin, Aug. 2019)
- "Raue Zeiten für Wohltäter" - Doch das BKC Treuhand Portfolio überzeugt (Handelsblatt, Aug. 2019)
- Stiftungsfondsstudie: erneut Platz eins für BKC Treuhand Portfolio (Institutional Money, Aug. 2019)
- Mit wenig Risiko zu mehr Gewinn (Focus Money, Sep. 2019)
- US Aktien: Willkommen zurück im Jahr 2000 - André Schettler, Fondsmanager BKC Aktienfonds (Börsen-Zeitung, Sep. 2019)
- Aktien 2020 - Ausblick von Fondsmanager André Schettler, CFA (wallstreet:online, Dez. 2019)
- Krieg in der Ukraine: Informationen zur Auswirkung der aktuellen Situation auf unsere Publikumsfonds (BKC Fonds-Update, März 2022)
- Bernhard Matthes: Wie schützen wir Anleger vor der „organisierten Inflation“? (Webinar, Dez. 2021)
- Jahresausblick BKC Treuhand Portfolio: Mit weniger Renten in das Jahr 2021 (BKC Asset Management, Feb. 2021)
- Billionen für den Corona-Wiederaufbau: Kehrt die Inflation zurück? (BKC AM, Mai 2020)
- Infizierte Kapitalmärkte (BKC Fonds-Update, 24.03.20)
- BKC Treuhand Portfolio: Taktische Reduzierung der Aktienquote auf 0% (BKC Fonds-Update, 17.03.2020)
- Kapitalmärkte im Bann des Corona-Virus (BKC Fonds-Update, 02.03.2020)
- Gold: Zuverlässiger Schutz vor Negativzinsen und Garant für den Kaufkrafterhalt (BKC AM, Nov. 2019)
- Ausgedörrte Renditen: Sieben magere Jahre für ein Mischportfolio? (Vortrag FondsConsult Investment-Konferenz am Fuschlsee, Okt. 2019)
- Finanzielle Repression - Neue Angriffswelle ante portas? (BKC AM, Sep. 2019)
- Interview zum Thema Schwellenländeranleihen mit Fondsmanager Marian Heller (BKC AM, Aug. 2019)
- BKC Asset Management stellt Anlageprozess beim Deutschen StiftungsTag 2019 vor (Juni 2019)
- Stabile Ausschüttungen bei den BKC-Fonds - Interview mit Fondsmanager André Schettler (Feb. 2019)
Auszeichnungen
Erneut Top-Platzierung für das BKC Asset Management
Erneut zeigt die Bank für Kirche und Caritas im Markttest Stiftungsvermögen ihre solide Kompetenz bei der Ausarbeitung von Anlagekonzepten für Stiftungen. Positiv bewertet werden die Investmentkompetenz, trotz der Abstriche, die beim historischen Portfolio zu machen sind, und das Angebot an Stiftungsservices. Beide Wertungskomponenten erhalten die Note sehr gut.
Die tollen Ergebnisse spiegeln sich auch in der ewigen Bestenliste Stiftungsmanagement wider. Auch hier positioniert sich die BKC weiterhin auf Platz 2.
Ebenso zertifiziert die FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ die BKC erneut als vertrauenswürdigen Vermögensverwalter. Dabei wird anhand von fünf Segmenten (Öffentliche Quellen, Fachanwälte, Kunden, Mitarbeiter und Selbstauskunft) ein transparentes Monitoring gepflegt. Die BKC erreichte in allen Segmenten die Ampelfarbe grün.
Ausgezeichnete Stiftungsberatung
Das Vertrauenssiegel
Platz 2
in der Kategorie
"Ewige Bestenliste"

"Trusted Wealth Manager"
Prädikat "Vertrauenswürdig"

Dieser Private Banking-Anbieter unterliegt dem laufenden Monitoring durch die Private Banking Prüfinstanz (www.pruefinstanz.de). Ihm wird ein fairer Umgang mit Kunden bescheinigt. Bitte informieren Sie sich dazu auf www.pruefinstanz.de/TrustedWealthManager/Vertrauensampel.
Fazit:
„Die Bank für Kirche und Caritas weiß insbesondere vor den Vertretern der Fachjury und der Stiftung voll zu überzeugen: Der Investmentprozess ist stimmig, die Präsentation des Anlagekonzepts aus einem Guss. Prädikat: lobenswert!“
Berlin, Juni 2024, Ralf Vielhaber, Chefredakteur Fuchsbriefe
Kategorie "Stiftungsservice" (Platz 1 - Wertung 'Sehr gut')
"Beim Serviceangebot für Stiftungen und andere Non-Profit-Organisationen hat die Bank für Kirche und Caritas viel vorzuweisen. Hier erfahren die Stiftungen auf Wunsch eine tiefe und umfassende Begleitung wie kaum irgendwo. Die Bank für Kirche und Caritas hilft etwa bei der Erarbeitung einer spezifischen Nachhaltigkeitspositionierung. Doch das Angebot beginnt bereits bei der Stiftungsgründung und beinhaltet auf Wunsch auch eine hoch qualifizierte Nachhaltigkeits-Beratung. Auch wer als Stiftung Unterstützung bei der Buchhaltung und Bilanzerstellung benötigt, ist bei der BKC ggf. gut aufgehoben."
Kategorie "Investmentkompetenz" (Platz 3 - Wertung 'Sehr gut')
"Aus Überzeugung auch schon mal gegen den Markt zu agieren, gehört zu den Grundpfeilern der Investmentstrategie der BKC. Diese ist durchdacht und führt zu robusten Portfolios. Allerdings hat die BKC besonders hohe Erklärungsnotwendigkeiten, wenn der Markt gegen die hauseigene Alternativstrategie läuft, wie es seit einigen Jahren der Fall ist. Grundsätzlich investiert die BKC mit sehr langem Anlagehorizont, was speziell auf Stiftungen zutrifft. Das gibt die Möglichkeit, kurzfristige Schwankungen aussitzen. Insofern ist das Vorgehen der BKC aus portfoliotheoretischer Sicht legitim. Das für die Stiftung konstruierte Portfolio ist jedenfalls sehr robust und wird auch heftigen Winden an den Kapitalmärkten standhalten. Insgesamt ergibt sich viel Licht auf zwei Komponenten; Schatten auf die im Marktvergleich immer noch sehr gute Investmentkompetenz des Hauses, wirft das Ergebnis des historischen, gemanagten Portfolios. Nicht Unvermögen, sondern Pech, sagt dazu unser Portfolioanalyst Quanvest."