Anleger langfristig vor Negativzinsen und Inflation schützen – diesem immens wichtigen Ziel hat sich das BKC Asset Management auch in Zeiten ausgedörrter Erträge verschrieben. Bernhard Matthes, CFA, Fondsmanager des mehrfach prämierten BKC Treuhand Portfolios, blickt beim FONDS professionell Kongress in Mannheim kritisch auf den Rausch des billigen Geldes, warnt vor drohenden Konsequenzen und zeigt auf, wie sich Investoren mit Hilfe des etablierten Multi-Asset-Value Ansatzes sinnvoll gegen die finanzielle Repression verteidigen können. Nach dem Vorbild großer US-Stiftungsfonds setzt das BKC AM dabei auf eine flexible und breite Assetallokation, die auch alternative Anlagen (Edelmetalle, Absolute Return Strategien etc.) miteinschließt. Im Rentenbereich gilt das klare Prinzip, keine negativ rentierenden Anleihen zu kaufen. Stattdessen ermöglichen Titel strukturell starker Schwellenländer einen hohen laufenden Ertrag. Basis der regelbasierten Aktienselektion ist der Value-Ansatz, ergänzt um Korrekturfaktoren wie Qualität, Momentum und Dividende.
Aktuelles
Zins- und Zeitenwende belasten die Kapitalmärkte – und eröffnen unter günstigen Bedingungen erste Chancen
Schutz vor der „organisierten Inflation" - FONDS professionell Kongress in Mannheim

Zinsanstieg: Realer Wachstumseinbruch könnte bonitätsstarke Anleihen wieder attraktiv machen
Für den Markt ist die EZB zu spät
Stagflation
Stillhaltetaktik der EZB stößt auf herbe Kritik
BKC Asset Management erstmals beim FONDS professionell Kongress in Wien
Die Inflationsraten der vergangenen Monate lassen viele Anlegerinnen und Anleger mit Sorge auf die Wertpapier- und Kapitalmärkte blicken. Ähnlich hoch waren diese zuletzt vor 40 Jahren im Herbst 1981. Bernhard Matthes, CFA, Bereichsleiter Asset Management, hat in seinem Vortrag beim diesjährigen Fonds professionell Kongress in Wien den Fokus darauf gelegt, wie Anlegerinnen und Anleger vor der "organisierten Inflation" geschützt werden können.
"Unser BKC Treuhand Portfolio, das auch in Österreich zum Vertrieb zugelassen ist, ist breit diversifiziert. Wir legen unser Hauptaugenmerk auf den Aufbau unserer Alternativen Anlagen (Edelmetalle) und den verstärkten Einsatz von Aktien mit Preissetzungsmacht und Sachwertcharakter, um den realen Kapitalerhalt zu ermöglichen", betont Matthes.


Die zwei Klassen der Schwellenländer
An der sozialen Taxonomie scheiden sich die Geister
BKC Fonds-Update zum Krieg in der Ukraine
Portfolios jetzt kritisch auf Schlechtwettertauglichkeit prüfen
Letztlich handeln sowohl die Fed als auch die EZB zu spät und damit falsch
Warum passive Anlagestrategien derzeit gefährlich sind
Kräftiger Gegenwind voraus: Märkte müssen sich auf ungemütlichere Bedingungen einstellen
World Vision mandatiert Bank für Kirche und Caritas
Veröffentlichungen
- Kräftiger Gegenwind voraus: Märkte müssen sich auf ungemütlichere Bedingungen einstellen (Marktkommentar Q4 2021)
- Napoleon, Nixon, Nikkei: Von gutem Geld, schlechtem Geld und den Folgen (Marktkommentar Q3 2021)
- Überfüttert (Marktkommentar Q2 2021)
- Zinsanstieg bremst Renten und Edelmetalle (Marktkommentar Q1 2021)
- Mit weniger Renten in das Jahr 2021 (Marktkommentar Q4 2020)
- E-Euro, Zombies und Inflationsgefahren: Welche Investitionen schützen zuverlässig vor kommenden Anlagerisiken? (Marktkommentar, Q3 2020)
- Erholung verpasst (Marktkommentar Q2 2020)
- Hamsterkäufe bei Aktien? (Marktkommentar Q1 2020)
- Hinweggespülte Bewertungssorgen (Marktkommentar Q4 2019)
- 8 Maßnahmen gegen den Negativzins (Marktkommentar Q3 2019)
- Japanische Verhältnisse (Marktkommentar Q2 2019)
- Überraschende Kehrtwende (Marktkommentar Q1 2019)
- Risk-off Stimmung in allen Klassen (Marktkommentar Q4 2018)
- Simultane Schwäche (Marktkommentar Q3 2018)
- Gegenwind für Schwellenländer (Marktkommentar Q2 2018)
- Rückkehr der Volatilität (Marktkommentar Q1 2018)
- Positiver Jahresabschluss (Marktkommentar Q4 2017)
- Ausbleibende Herbststürme (Marktkommentar Q3 2017)
- Nervosität statt Sorglosigkeit (Marktkommentar Q2 2017)
- Konjunkturzuversicht (Marktkommentar Q1 2017)
- Belastungsprobe für Chile - Marian Heller schätzt Chiles Präsidentschaftswahl als kritisch für die Kapitalmärkte ein (Institutional Money, Dez. 2021)
- Wir haben keinen "grünen" Ansatz. Interview mit Bernhard Matthes zur Anlagestrategie des BKC Treuhand Portfolio (FONDS professionell, Dez. 2021)
- Alles grün? – Warum es lohnt, ESG-Motive zu prüfen. Bernhard Matthes berichtet über das ethisch-nachhaltige Investieren (Börsen-Zeitung, Dez. 2021)
- Fondsmanager Marian Heller ordnet die inflationären Entwicklungen am Kapitalmarkt in den historischen Kontext ein (Fundsresearch, Nov. 2021)
- Das soll nicht stiftungsgeeignet sein? (Update Q3) - BKC Treuhand Portfolio als nachhaltiger Baustein der Fondsfibel (Stiftungsmarktplatz.eu, Nov. 2021)
- BKC Treuhand Portfolio im FUCHS-Kapital Produktcheck - Beurteilung und Markteinschätzung zum Stiftungsfonds (FUCHS Kapital, Nov. 2021)
- Bravo Tschechien! Auf die Notenbank in Prag ist Verlass - Zinserhöhung satt: Die Tschechische Notenbank tickt anders (Institutional Money, Nov. 2021)
- Von gutem Geld, schlechtem Geld und den Folgen - Bernhard Matthes zum "Spiel mit dem Feuer" im aktuellen Marktumfeld (RiskNET, Okt. 2021)
- BKC verstärkt Aktienteam mit Aleksej Wunrau - Neuer Leiter des BKC-Aktienteams kommt von Allianz Global Investors (Institutional Money, Okt. 2021)
- Bernhard Matthes, Fondsmanager des BKC Treuhandportfolios, maximiert den Alternatives-Bucket und reduziert den Rentenanteil (Fundview, Okt. 2021)
- ChampionsCall der Universal Investment mit Bernhard Matthes [BKC] und Malte Dreher [Hrsg. DAS INVESTMENT] (Universal Investment, Sep. 2021)
- Dauerhaftes PEPP? Bernhard Matthes hält eine Nachschärfung des EZB-Auftrags für notwendig. (Anleihen Check, Sep. 2021)
- Produktcheck: Fuchsbriefe bewertet das BKC Treuhand Portfolio I mit 5 Fuchssternen (Fuchs Kapital, Aug. 2021)
- Katastrophenanleihen sind besser als ihr Ruf - Jan Engelke zur Cat Bonds als attraktivem Portfoliobaustein (Citywire, Juli 2021)
- "Stiftungen brauchen dividendenstarke Aktien im Portfolio" - Interview mit Bernhard Matthes (private banking magazin, Juli 2021)
- Interview mit Bernhard Matthes zur Anlagestrategie gemeinnütziger Stiftungen (Das Investment, Juli 2021)
- BKC belegt Spitzenpositionen beim "Stiftungsmanagement" (Intelligent Investors, Juni 2021)
- Oft unterschätzt und unterallokiert - Lena Lappe zu Aktien von Familienunternehmen (Intelligent Investors, Juni 2021)
- Katastrophenanleihen - "Eine Vulkananleihe macht Hoffnung" (Private Banking Magazin, Mai 2021)
- Kapitalanlage bei Stiftungen: Oft noch Spielraum für Anpassungen an Niedrigzins (dpn, April 2021)
- Besser auf Rohstoffe als auf grüne Aktien setzen? (Institutional Money, März 2021)
- "Derzeit sehr spekulative Entwicklung" - Bernhard Matthes zur aktuellen Marktsituation (FAZ, Jan. 2021)
- Die ideale Ausrichtung moderner (Stiftungs-)Portfolien - Bernhard Matthes zur optimierten Portfolioaufstellung für Stiftungen (Institutional Money, Jan. 2021)
- Attraktiver Mehrertrag aus Schwellenlandanleihen - Gastbeitrag von Marian Heller (RenditeWerk, Dez. 2020)
- Wie sich Geduld und Disziplin langfristig auszahlen können - Fondsmanager André Schettler zum Value-Ansatz (Das Investment, Nov. 2020)
- Der Einfluss der US-Wahl auf die Märkte wird überschätzt (Institutional Money, Okt. 2020)
- Wie die Prinzipien des Value Investings auch bei der Anlage in Schwellenlandanleihen zum Einsatz kommen können (Intelligent Investors, Sep. 2020)
- Selektiv gute Einstiegschancen in Schwellenlandanleihen - Marian Heller zu aktuellen Marktgelegenheiten (Fundview, Juli 2020)
- Zwei Hand voll Handwerk - Fondsdiscount vergleicht das BKC Treuhand Portfolio und den Frankfurter Stiftungsfonds (Fondsdiscount, Juni 2020)
- BKC ist Deutschlands zweitbester Stiftungsberater - Worauf es bei der Geldanlage für kleine Stiftungen ankommt (Handelsblatt, Juni 2020)
- Das 750-Milliarden-Euro-Hilfspaket: Chancen und Risiken zum Wiederaufbauprogramm der EU-Kommission (Institutional Money, Mai 2020)
- Kommt die Selbstermächtigung an ihr Ende? - Zum BVerG-Urteil über die EZB-Staatsanleihekaufprogramme (Institutional Money, Mai 2020)
- "Ist diese Krone die bessere D-Mark?" - Die Vorzüge der Tschechischen Krone (Institutional Money, Feb. 2020)
- Aktien 2020 - Ausblick von Fondsmanager André Schettler, CFA (wallstreet:online, Dez. 2019)
- Ausgedörrte Erträge: Sieben magere Jahre für ein Multi-Asset-Portfolio? - Videokonferenz mit Bernahrd Matthes und Volker Schilling
- US Aktien: Willkommen zurück im Jahr 2000 - André Schettler, Fondsmanager BKC Aktienfonds (Börsen-Zeitung, Sep. 2019)
- Mit wenig Risiko zu mehr Gewinn (Focus Money, Sep. 2019)
- Stiftungsfondsstudie: erneut Platz eins für BKC Treuhand Portfolio (Institutional Money, Aug. 2019)
- "Raue Zeiten für Wohltäter" - Doch das BKC Treuhand Portfolio überzeugt (Handelsblatt, Aug. 2019)
- Qualität vieler Schwellenländern wird besser - Marian Heller, Fondsmanager BKC EM Rentenfonds (Private Banking Magazin, Aug. 2019)
- Stiftungen brauchen spezielle Asset Management-Kompetenz (Institutional Money, Juli 2019)
- "Kein Anlass, die Defensive vom Feld zu schicken" (FONDS professionell, Juli 2019)
- "Sieben magere Jahre" (Börsen-Zeitung Spezial "Stiftungen", Apr. 2019)
- Kommentar zur Geldpolitik (GoingPublic Magazin, Apr. 2019)
- Gemeinnützige Stiftungen leiden unter Nullzinspolitik (NZZ, Feb. 2019)
- Über die Zukunft deutscher und europäischer Banken sowie Fintechs (Institutional Money, Sep. 2018)
- "Der Klimawandel wird zum Anlagerisiko" (FAZ, Juli 2018)
- Bernhard Matthes: Wie schützen wir Anleger vor der „organisierten Inflation“? (Webinar, Dez. 2021)
- Jahresausblick BKC Treuhand Portfolio: Mit weniger Renten in das Jahr 2021 (BKC Asset Management, Feb. 2021)
- Billionen für den Corona-Wiederaufbau: Kehrt die Inflation zurück? (BKC AM, Mai 2020)
- Infizierte Kapitalmärkte (BKC Fonds-Update, 24.03.20)
- BKC Treuhand Portfolio: Taktische Reduzierung der Aktienquote auf 0% (BKC Fonds-Update, 17.03.2020)
- Kapitalmärkte im Bann des Corona-Virus (BKC Fonds-Update, 02.03.2020)
- Gold: Zuverlässiger Schutz vor Negativzinsen und Garant für den Kaufkrafterhalt (BKC AM, Nov. 2019)
- Ausgedörrte Renditen: Sieben magere Jahre für ein Mischportfolio? (Vortrag FondsConsult Investment-Konferenz am Fuschlsee, Okt. 2019)
- Finanzielle Repression - Neue Angriffswelle ante portas? (BKC AM, Sep. 2019)
- Interview zum Thema Schwellenländeranleihen mit Fondsmanager Marian Heller (BKC AM, Aug. 2019)
- BKC Asset Management stellt Anlageprozess beim Deutschen StiftungsTag 2019 vor (Juni 2019)
- Stabile Ausschüttungen bei den BKC-Fonds - Interview mit Fondsmanager André Schettler (Feb. 2019)
Auszeichnungen
Treppchenplätze 1, 2 und 3 - Erneut Top-Platzierung für das BKC Asset Management
Bereits zum siebten Mal in Folge hat die Bank für Kirche und Caritas beim „Markttest Stiftungsvermögen“ der Fuchs | Richter Prüfinstanz gleich mehrere Top-Platzierungen als einer der besten Vermögensmanager für gemeinnützige Stiftungen erreicht.
Insgesamt bewerteten die Prüfer das Paderborner Institut mit der Gesamtnote „SEHR GUT“. Die Bestnote konnte somit vom Vorjahr gehalten werden.
In der Kategorie Serviceangebot geht die BKC als bester Anbieter (Platz 1) hervor.
Platz 2 kann in der Kategorie Investmentkompetenz verbucht werden.
Der Anlagevorschlag und die Überprüfung der Transparenz wurden jeweils mit Platz 3 unter den Teilnehmenden bewertet.
Die tollen Ergebnisse spiegeln sich auch in der ewigen Bestenliste Stiftungsmanagement wider. Auch hier positioniert sich die BKC erneut auf Platz 2.
Ebenso zertifiziert die Fuchs | Richter Prüfinstanz die BKC erneut als vertrauenswürdigen Vermögensverwalter. Dabei wird anhand von fünf Segmenten (Öffentliche Quellen, Fachanwälte, Kunden, Mitarbeiter und Selbstauskunft) ein transparentes Monitoring gepflegt. Die BKC erreichte in allen Segmenten die Ampelfarbe grün.
Ausgezeichnete Stiftungsberatung
Das Vertrauenssiegel
Platz 1
in der Kategorie
"Serviceangebot"

Platz 2
in der Kategorie
"Ewige Bestenliste"

"Trusted Wealth Manager"
Prädikat "Vertrauenswürdig"

Dieser Private Banking-Anbieter unterliegt dem laufenden Monitoring durch die Private Banking Prüfinstanz (www.pruefinstanz.de). Ihm wird ein fairer Umgang mit Kunden bescheinigt. Bitte informieren Sie sich dazu auf www.pruefinstanz.de/TrustedWealthManager/Vertrauensampel.
Fazit:
„Das Serviceangebot für Stiftungen bei diesem Anbieter ist ein dicker Pluspunkt und hebt die BKC aus der Masse heraus.“
Berlin, Juni 2021, Ralf Vielhaber, Chefredakteur Fuchsbriefe
Kategorie "Serviceangebot"
In der Kategorie "Serviceangebot" liegt die BKC im diesjährigen Test an der Spitze.
Die BKC unterstreicht, dass sie Stiftungsideen gemeinsam mit den Kunden zur Stiftungsreife führt. Das ist sehr beruhigend, vor allem wenn es bisher kaum Erfahrungen auf dem Gebiet gibt. Bei Bedarf wird auch Unterstützung bei der Entwicklung der Stiftungsrichtlinie und -satzung gegeben; und das vorwiegend durch eigene Mitarbeiter.
Durch eine umfangreiche Betreuung werden Stiftungen auch in der Koordinierung von Bankverbindungen, beim Fundraising sowie bei Strategiegesprächen unterstützt.
Kategorie "Investmentkompetenz"
Wie das aktuelle Ranking der Fuchs | Richter Prüfinstanz darstellt, wird die Investmentkompetenz aus zwei Wertungsbausteinen entwickelt. Dazu gehören:
- Qualitative Analyse des Investmentprozesses
- Quantitative Auswertung historischer und prognostizierter Daten
Die BKC punktet vor allem mit der hohen Diversifikation, die trotz der begrenzten Auswahl an Titeln im Anlagevorschlag erreicht wird. Besonders überzeugen dabei die liquiden, alternativen Anlagen, wie Hedge Fonds, einem Long-Short-Fonds, Gold und einem Emerging-Markets-Bonds-Fund.